Alle Jahre wieder: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft…

Es bleibt nicht aus… auch dieses Jahr nicht: Weihnachten steht vor der Tür – Der Countdown läuft bereits!
// Spätestens wenn “Last Christmas” wieder im Radio ertönt, weiß man, es ist nicht mehr aufzuhalten 🙂 \\
Ein bekanntes Sprichwort sagt: “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft” – “…und Geschäftsbeziehungen!”, ergänzen wir.
Ob nun aus eigener Überzeugung, steuerlichen Gründen (Minimierung des Gewinns) oder allgemeiner Etikette und Gruppenzwang; während der Vorweihnachtszeit versendet die Mehrheit aller Unternehmen zahlreiche Präsente & Give-aways an ihre besten Kunden.
Wer daraus einen wirklichen Nutzen erzielen will, muss sich zwingend ein paar Gedanken zu den eingesetzten Artikeln machen! Denn undurchdachte Standardwerbeartikel erwecken schnell einen negativen Eindruck á la “0815-Geschenk” oder “Geiz ist geil” beim Kunden.
Ihr Kunde muss merken, dass er Ihnen wichtig ist, Sie sich mit ihm beschäftigt haben, womöglich die Vorlieben & Hobbys des (Chef-)Einkäufers kennen – besonders für Ihre Haupt- & Stammkunden.
Customer Relationship Management
Um dies zu realisieren ist eine über das ganze Jahr laufende sorgfältige Kundenpflege notwendig. Sie oder Ihre Vertriebsmitarbeiter müssen neben den geschäftlichen Gesprächen auch mal ein paar Minuten nutzen, um über private Dinge zu sprechen.
Welche Hobbys hat der Gesprächspartner? Familienstand? Kinder? Lieblingsreiseziele? Lieblingsmusik? usw. usw.
Machen Sie nur nicht den Fehler und versuchen Sie, wie bei einer Meinungsumfrage, “Step-by-Step” eine ganze Liste von solchen Punkten abzufragen. In ca. 95% geht auch das nach hinten los.
Eine gewissene natürliche Sympathie zwischen den Gesprächspartnern muss selbstverständlich vorhanden sein. Sollte dies von der Natur nicht so vorgesehen sein und es handelt sich um einen wichtigen Stammkunden, ziehen Sie in Erwägung, den Kunden an einen anderen Kollegen/Mitarbeiter zu übergeben.
Noch ein Tipp: Nicht alles, was man gehört oder gelesen hat, kann man sich bis Ende des Jahres und darüber hinaus merken. Machen Sie sich einfach in der Kundendatei o.ä. ein paar Notizen. Ihr Kunde wird auch außerhalb der Weihnachtszeit erfreut sein, dass Sie sich Einiges über ihn “gemerkt” haben – das zeugt von persönlichem Interesse!
Kleinvieh macht auch Mist
Für die vielen kleineren Stammkunden ist die o.g. Herangehensweise, meist aufgrund wesentlich geringerer Telefonkontakte, nicht möglich. Dennoch empfiehlt es sich auch für diese Kleinabnehmer sinnvolle Werbegeschenke zu verschicken.
Denken Sie, am besten mit weiteren Kollegen/Mitarbeitern, mal darüber nach, über welche nützlichen Artikel Sie sich im Geschäftsalltag freuen würden. Sicherlich kann man das auch auf den privaten Bereich ausdenen, allerdings muss berücksichtigt werden, dass manche Arbeitgeber entsprechende Werbegeschenke für den Privatgebrauch Ihren Mitarbeitern nicht gestatten…
Bleiben Sie daher bei Artikeln, die sich problemlos im Geschäftsalltag verwenden lassen, aber nicht aus der Standardwerbekiste stammen (wie z.B. einfache Kugelschreiber, Notizblöcke etc.) – und für Bürojobs gilt: Süßigkeiten sind ein Dauerbrenner 😉
Muss es immer Weihnachten sein?
Wie bereits im ersten Abschnitt angedeutet, versenden viele Unternehmen “aus Gewohnheit, Etikette bzw. Gruppenzwang”…
Warum?
Natürlich wollen wir an dieser Stelle definitiv nicht davon abraten, Werbegeschenke im Sinne des Weihnachtsfestes zu verschicken.
Heben Sie sich doch mal von der Masse und vor allem von Ihrer Konkurrenz ab – nutzen Sie auch die anderen Jahreszeiten für kleine sinnvolle Geschenke:
- kleine Reinigungssets zum Frühling
- Sonnencreme & Strohhut zum Sommeranfang
- Glasversiegelung für Auto & Haushalt zum Beginn der Regenzeit 😉
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine angenehme Vorweihnachtszeit und natürlich beste Beziehungen zu Ihren Kunden!
Es grüßt
AbZ-Marketing | Agentur für Marketing, Werbung und Vertrieb
AbZ-Consulting | Unternehmensberatung für Kleinunternehmen & Handwerksbetriebe
Foto: JMG (Pixelio)