Marketing-Blog

Artikelfund: “Werbeplatzierung im unpassenden Umfeld”

“Werbeplatzierung im unpassenden Umfeld” (off-the-record.de)

Es ist für die Wirkung von Werbung nicht ohne Bedeutung, in welchem redaktionellen Umfeld sie steht…

Ganzer Artikel: http://off-the-record.de/2011/12/02/werbeplatzierung-im-anruechigen-umfeld/

Catvertising: Zukunft der Werbung oder reine Werbekampagne?

Wer sein Arbeitsumfeld und/oder Interessengebiet im Bereich “Werbung & Marketing” hat, dem dürfte der Begriff Catvertising in den letzten Tagen schon mal untergekommen sein.

Hinter diesem Begriff steht die Werbeagentur John St. aus Toronto (USA) mit ihrem kürzlich veröffentlichten Video (s.u.)!

Der Gedanke dahinter: Katzenvideos, i.d.R. äußerst amüsant, sind auf den einschlägigen Videoportalen der absolute Renner.
Gemäß u.g. Video sogar gefragter als pornografische Filme – ob das tatsächlich stimmt!? Möglich ist es!

Diesen Vorteil will man in Zukunft für Werbspots nutzen, um dessen Aufmerksamkeit & Nachhaltigkeit wesentlich zu verbessern. Eine entsprechende Studie scheint es bislang nicht zu geben. Die Idee scheint unserer Meinung nach aber gar nicht so abwegig.

Fraglich bleibt jedoch nur, ob dieses Video jedoch die Zukunft der Werbung wiederspiegelt oder es sich lediglich um Eigenwerbung handelt…

Aber sehen Sie selbst:

Erster Schritt für leise TV-Werbung!

Es gibt erfreuliche Nachrichten für die Zuschauer der Fernsehsender ARD & ZDF. Ab kommendem Jahr werden Werbespots nur noch mit leiserem Pegel ausgestrahlt.

Bislang, das dürfte auch jedem Zuschauer bekannt sein, war die Lautstärke der Werbespots generell höher, als die des eigentlichen Sendeprogramms. Sinn und Zweck sei dabei natürlich die Förderung der Aufmerksamkeit auf diese Spots gewesen. Allerdings dürfte dieser Plan doch tendenziell nach hinten losgegangen sein…

Überwiegend dürften die meisten Zuschauer aus Schreck oder Ärger den Ton dann wesentlich leiser gedreht oder den Sender während der Werbephasen komplett gewechselt haben. Das trifft somit nicht den Geschmack von TV-Sender und Werbetreibenden. Ebenso sorgte das für regelmäßige Beschwerdeschreiben der Zuschauer.

Um dies nun grundlegend zu ändern, werden ab 2012 die Spots bei ARD & ZDF entsprechend an die Lautstärke des Programms angepasst. ARD startet damit ab dem 01.01.2012 – ZDF gibt aktuell noch keinen festen Termin an.

Auch die Privat- & Pay-TV-Sender denken zurzeit über eine solche Anpassung nach – sinnvoller bzw. zwingender Weise; schlägt man doch so 2 Fliegen mit einer Klappe: Weniger Beschwerden, mehr Zuschauer während der Werbephasen!

Gute Sache!

 

siehe auch:

http://www.werbeblogger.de/2011/11/16/werbespots-nun-endlich-leiser-ard-und-zdf-drehen-am-werbesound

http://www.wuv.de/nachrichten/medien/ard_und_zdf_drehen_die_werbung_leiser

Was ist Neuromarketing und wie wichtig ist es?

Es gibt viele verschiedene Definitionen und Meinungen zu diesem Thema. Somit ist auch Folgendes eine davon.

Neuromarketing ist die Anwendung der Erkenntnisse aus praxisorientierter Marktforschung in Verbindung mit neurowissenschaftlichen Technologien (Consumer Neuroscience).

Einfacher:
Consumer Neuroscience erforscht das Verhalten und die Reaktionen von Personen auf Werbung.
Neuromarketing ist letztlich die Anwendung/Umsetzung der erbrachten Ergebnisse.

Stellenweise liest man davon, dass Neuromarketing dazubeiträgt, Denkweise & Verhalten potenzieller Kunden zu manipulieren. Das ist allerdings in der Form absoluter Quatsch!

Vielmehr dient Neuromarkting dazu, die Aufmerksamkeit des Kunden für die Werbung (Spot, Plakat, etc.) wesentlich zu verbessern, sodass diese langanhaltend im Gehirn gespeichert wird und somit nicht 5 Minuten nach dem Hören/Sehen wieder in Vergessenheit gerät.

Wie wichtig ist also Neuromarketing?
Das kann man pauschal schon mal nicht sagen, da es ebenso wie andere Teilbereiche des Marketings von mehreren Faktoren abhängig ist. Es sollte allerdings weder überschätzt noch unterschätzt werden und dient sicherlich nicht als Basis oder wichtigstes Glied in der langen Kette erfolgreichen Marketings.

1. Studie über Radiowerbung

Radiowerbung bzw. besser gesagt “Hörfunkwerbung” verbinden doch so ziemlich alle Werbenden mit “(zu) teuer”.

Sicher, im Vergleich zu anderen Maßnahmen, wie Internet- oder Plakatwerbung, sind Radiospots teurer. Allerdings hat nun eine Studie, übrigens die Erste in diesem Segment, herausgefunden, wie sich Radiowerbung am effektivsten nutzen lässt.

Beachtet man nur 4-5 einfach umzusetzende Regeln, trägt das nicht nur dazu bei, dass sich potenzielle Kunden Ihre Firma/Produkte/Marke wesentlich einfacher & länger merken können, sondern sorgt auch allgemein für ein langfristig positiveres Image!

Das bedeutet unter’m Strich: Ein besserer Kosten-Nutzen-Faktor!

Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Carlsberg Werbung (versteckte Kamera im Kino)

Eine sehr tolle Idee! Motto: Nur die Harten bekommen eine Belohnung 😉

http://www.youtube.com/watch?v=SSHWQ44WUZ4